|
Inhaltsverzeichnis:
KLICK! |
Bergbauliches
von Wilhelm Rögener Seite 47 |
|
|
|
Jetzt
besteht darüber Klarheit, denn Samtgemeindebürgermeister Harald
Dietzmann hat dem Verfasser in einer Mail vom 28. 10. 2010 mitgeteilt,
welche Stätten in der Samtgemeinde dazu gehören. Herr Dietzmann
hat damit meine an ihn gerichtete Anfrage beantwortet, nachdem
er beim Bearbeiter des Weltkulturerbeantrags, Herrn Prof. Dr. Reinhard
Roseneck, nachgefragt hat.
(Anmerkung
hierzu: Drei an Herrn Roseneck gerichtete Mails des Verfassers blieben
unbeantwortet).
Hier
der lückenlose Inhalt der Mail von Herrn Dietzmann:
Sehr
geehrter Herr
Rögener,
ich
hatte gestern Gelegenheit, mit Herrn Professor Dr. Roseneck über Ihr
Anliegen zu sprechen. Er läßt ausrichten, dass im Bereich
der Bergstadt Bad Grund (Harz) neben der ehem. Schachtanlage „Knesebeck“
(s.u.) folgende Bereiche Teil der Anerkennung sind:
-
Eichelberger Wasserlauf
-
Schulte-Stollen
-
Tiefer Georgstollen
-
Ernst-August-Stollen
Mit
freundlichen Grüßen
Harald
Dietzmann
Samtgemeindebürgermeister.
|
|
Anmerkung
zur Mail: Hier wird der Eichelberger Wasserlauf ausgewiesen. Da es keinen
Eichelberger Wasserlauf gibt und der Untere Eichelberger Wasserlauf wahrscheinlich
in den Komplex Schachtanlage „Knesebeck“ gehört, ist hier vermutlich
der Obere Eichelberger Wasserlauf gemeint. Oder ?
Für
den Verfasser war diese Mitteilung sehr enttäuschend, denn die älteste
der Oberharzer Bergstädte, die Bergstadt Grund, hätte eine breitere
Berücksichtigung als Teilgebiet der Oberharzer Wasserwirtschaft finden
müssen, denn immerhin standen hier die Einrichtungen der Wasserwirtschaft
mit unter dem Oberharzer Wasserregal.
Insofern
besteht bis dato in gewisser Weise „amtliche Klarheit“ betreffend der Festschreibung
des UNESCO Weltkulturerbes in der Samtgemeinde Bad Grund (Harz), nachdem
immerhin rund drei Monate vergangen waren, bis der Initiator des Weltkulturerbeantrags
somit eine offen stehende Frage durch den Samtgemeindebürgermeister
beantwortet hat.
Wie
authentisch diese Antwort jedoch zu sehen ist, bleibt abzuwarten. Denn
der Verfasser hat Kenntnis darüber, dass auch weitere Anlagen
der Bergstadt Bad Grund (Harz) im Antrag zum Weltkulturerbe aufgeführt
sind.
Wie
tiefgreifend zum Beispiel das Oberharzer Wasserregal in der ehemaligen
Bergstadt Grund war, geht sehr eindrucksvoll aus den festgeschriebenen
Schriftdokumenten hervor, die in den Archiven lagern. In Grund haben besonders
die Müller in den drei einstmals vorhandenen Mühlen dieses gespürt.
Immer wieder wurden ihre an den Bergfiskus gerichteten Eingaben im Kampf
um das Wasser abgeschmettert oder es wurde nur unbefriedigend ihren Forderungen
entsprochen und zwar mit dem Hinweis:
„Dem
Bergwerk ohne Schaden“ .
Weiter
haben die vom Bergfiskus ausgestellten Lehnbriefe in Anlehnung an das Wasserregal,
immer wieder deutlich gemacht, wer hier die Macht ausgeübt hat. |
|
|
UNESCO
Weltkulturerbe TieferGeorg-Stollen
Erbaut
1777-1799 Länge10525m *Quelle:“Atlas zu Villefosse Mineral=Reichtum”
Deutsche Bearbeitung von Carl Hartmann Sondershausen 1822
*Endlänge
durch Stollenverlängerungen ca. 26km - Recherchen: W. Rögener
|
|